Gerade die Kleinsten brauchen eine feste Bezugsperson, konstante Spielpartner und immer wiederkehrende Strukturen. Ein stets gleicher Tagesablauf und ein geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus erleichtern den Kindern die Orientierung.
Trotz eines festen Rahmens möchten wir uns die Flexibilität erhalten und auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder eingehen.
-
Frühdienst
Frühdienst für beide Krippengruppen im Gruppenraum Zwergenland
Bringen und Ankommen der Kinder
Zeit für kurze Übergabegespräche mit den Eltern
(bis 8:30 Uhr sollten alle Kinder anwesend sein) -
Vormittagskernzeit in der jeweiligen Gruppe
8:00 – 9:30 Uhr
Freispiel und/oder angeleitete Anregungen zum Spiel
gemeinsames Aufräumen
9:00 – 9:10 Uhr
Morgenkreis (Begrüßungslieder, Fingerspiele, Kreis- und Bewegungsspiele)
9:10 – 9:30 Uhr
gemeinsames Frühstück mit anschließendem Zähneputzen (Üben der KAI-Systematik)
individuelle Wickelzeit
9:30 – 11:15 Uhr
Freispielzeit mit gezielten Angeboten wie z.B.
- malen, kneten, kleistern
- Bilderbücher, Fingerspiele, Lieder
- Tisch- und Regelspiele
- Bewegungs- und Spielangebote (in der Spielburg)
- Wasserspiele im Waschraum
- Freispielzeit auf dem Außengelände
- Spaziergänge
- Ausflüge
-
Mittagsbetreuung
11:15 – 11:30 Uhr
Vorbereitungen zum Mittagessen
- Wickeln (individuell)
- Händewaschen
- 1. Abholzeit vor dem Mittagessen
11:30 – 12:00 Uhr
Mittagessen
12:00 Uhr
2. Abholzeit vor dem Mittagessen
12:00 – 14:30 Uhr
Wickeln und Mittagsschlaf nach der individuellen Schlafdauer der einzelnen Kinder
-
Nachmittagskernzeit in der jeweiligen Gruppe
ab 14:30 Uhr
3. (gleitende) Abholzeit am Nachmittag
Teepause und Freispielzeit
-
Spätdienst
gemeinsame Freispielzeit beider Gruppen im Gruppenraum Zwergenland oder auf dem Außengelände
Der Tagesablauf ist geprägt von stabilen, vorhersehbaren und verlässlichen Zeitabläufen, die den Kindern Struktur und Sicherheit geben.